Schritt für Schritt zum Google Ads Konto

Google Ads einrichten: Eine Kontoeinrichtung in 7 Schritten

Google Ads ist ein mächtiges Tool für Unternehmen jeder Größe, um online mehr Sichtbarkeit zu gewinnen, potenzielle Kunden zu erreichen und letztlich den Umsatz zu steigern. Der Einstieg kann jedoch etwas kompliziert erscheinen, besonders wenn du neu in der Welt der Online-Werbung bist. In diesem Blogartikel erfährst du Schritt für Schritt, wie du dein Google Ads Konto einrichtest, die richtige Kampagnenart wählst, Anzeigen erstellst und das Tracking einrichtest.

1. Google Account einrichten

Bevor du überhaupt mit Google Ads loslegen kannst, benötigst du einen Google Account. Falls du bereits ein Gmail-Konto hast, kannst du diesen Schritt überspringen und direkt zu Google Ads gehen. Falls nicht, folge diesen Schritten:

  1. Besuche die Seite Google-Konto erstellen.
  2. Gib deine persönlichen Daten wie Vorname, Nachname, und gewünschte E-Mail-Adresse ein.
  3. Lege ein sicheres Passwort fest und bestätige deine Angaben.
  4. Folge den weiteren Anweisungen, um die Einrichtung abzuschließen.

Mit einem Google-Konto hast du nicht nur Zugriff auf Google Ads, sondern auch auf viele andere Google-Dienste wie YouTube, Google Analytics und Google Drive.

2. Google Ads Konto einrichten

Sobald dein Google-Konto eingerichtet ist, kannst du direkt in Google Ads einsteigen. Folge diesen Schritten:

  1. Besuche Google Ads und klicke auf „Jetzt starten“.
  2. Melde dich mit deinem Google-Account an.
  3. Wähle dein Ziel aus: Google führt dich durch verschiedene Optionen, z. B. „Mehr Anrufe“, „Mehr Verkäufe“ oder „Mehr Webseitenzugriffe“. Wähle das, was für dein Unternehmen am besten passt.
  4. Gib grundlegende Informationen zu deinem Unternehmen ein, wie z. B. deine Website-URL und die geografischen Regionen, in denen du werben möchtest.
  5. Definiere dein Werbebudget. Google schlägt dir oft ein Tagesbudget vor, das du aber individuell anpassen kannst.

3. Die richtige Google Ads Kampagne wählen

Google Ads bietet verschiedene Kampagnenarten, die auf unterschiedliche Ziele ausgerichtet sind. Je nach deinem Ziel solltest du die passende Kampagne auswählen:

  • Suchkampagnen: Diese Art von Kampagne ist ideal, wenn du Personen erreichen möchtest, die aktiv nach deinen Produkten oder Dienstleistungen suchen. Deine Anzeigen erscheinen in den Google-Suchergebnissen, wenn Nutzer relevante Suchbegriffe eingeben.
    Zielsetzung: Perfekt für die Steigerung des Traffics auf deiner Website oder für Leads.
Kampagne im Suchnetzwerk
  • Displaykampagnen: Mit einer Displaykampagne erreichst du Nutzer durch visuelle Banneranzeigen, die auf verschiedenen Websites des Google Display-Netzwerks geschaltet werden. Diese Kampagnen sind ideal, um die Markenbekanntheit zu steigern.
    Zielsetzung: Gut geeignet, wenn du die Sichtbarkeit deines Unternehmens steigern möchtest.
  • Shopping-Kampagnen: Diese Art von Kampagne ist speziell für E-Commerce-Unternehmen gedacht. Deine Produkte werden direkt in der Google-Suche und bei Google Shopping angezeigt.
    Zielsetzung: Optimal, wenn du physische Produkte verkaufst und direkt Conversions erzielen möchtest.
  • Videokampagnen: Mit Videokampagnen kannst du Werbevideos auf YouTube und im Google Display-Netzwerk schalten.
    Zielsetzung: Nützlich für Markenaufbau und die Steigerung der Interaktion
  • App-Kampagnen: Hier kannst du Nutzer ansprechen, um App-Installationen zu fördern oder die App-Nutzung zu steigern.
    Zielsetzung: Speziell für Unternehmen, die eine App bewerben.



4. Anzeigengruppen und Anzeigen erstellen & relevante Keywords auswählen

Nachdem du die richtige Kampagne ausgewählt hast, geht es an die Erstellung von Anzeigengruppen und Anzeigen. Eine Anzeigengruppe fasst mehrere Anzeigen zusammen, die auf dieselben Keywords abzielen.

Relevante Keywords auswählen

Die Keyword-Recherche ist entscheidend für den Erfolg deiner Anzeigen. Es ist wichtig, Keywords zu wählen, die potenzielle Kunden tatsächlich in die Google-Suche eingeben.

Angenommen, du möchtest Werbung für dein Geschäft für Hunde- und Katzenfutter schalten. Einige passende Keywords könnten sein:

  • „Hundefutter kaufen“
  • „Beste Katzenfuttermarken“
  • „Bio-Hundefutter“
  • „Katzenfutter online bestellen“

Verwende ein Keyword-Tool wie den Google Keyword Planner, um die besten Keywords für dein Angebot zu finden. Achte darauf, Keywords zu wählen, die sowohl relevant als auch nicht zu stark umkämpft sind.

Anzeigen erstellen

Bei der Erstellung der Anzeigen solltest du folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Anzeigentitel: Der Titel sollte ansprechend sein und das Hauptkeyword enthalten, um die Aufmerksamkeit der Nutzer zu gewinnen.
  • Beschreibung: Verwende den beschränkten Platz weise und hebe die Vorteile deines Produkts oder deiner Dienstleistung hervor. Eine starke Handlungsaufforderung (Call to Action) wie „Jetzt kaufen“ oder „Mehr erfahren“ ist ebenfalls wichtig.
  • Anzeigenerweiterungen: Füge, falls relevant, Erweiterungen hinzu (mehr dazu in Punkt fünf).

5. Anzeigenerweiterungen einrichten

Anzeigenerweiterungen sind zusätzliche Informationen, die deine Anzeige auffälliger und informativer machen. Es gibt verschiedene Arten von Erweiterungen:

  • Sitelink-Erweiterungen: Sie fügen deiner Anzeige zusätzliche Links hinzu, die auf verschiedene Seiten deiner Website führen, z. B. „Über uns“, „Kontakt“ oder „Produkte“.
    Sinnvoll: Wenn du mehrere wichtige Seiten auf deiner Website hast, die du bewerben möchtest.
  • Anruferweiterungen: Ermöglichen es Nutzern, direkt aus der Anzeige heraus anzurufen. Dies ist besonders nützlich für lokale Geschäfte.
    Sinnvoll: Wenn du möchtest, dass Kunden dich telefonisch kontaktieren.
  • Standorterweiterungen: Zeigen deine Unternehmensadresse und möglicherweise eine Karte in der Anzeige an.
    Sinnvoll: Für lokale Unternehmen, die physischen Besuch erwarten.
  • Bewertungserweiterungen: Zeigen positive Bewertungen oder Sternebewertungen an.
    Sinnvoll: Wenn du ein stark bewertetes Produkt oder Unternehmen hast und Vertrauen aufbauen möchtest.
  • Preiserweiterungen: Fügen Preisinformationen zu deinen Produkten oder Dienstleistungen hinzu.
    Sinnvoll: Wenn du wettbewerbsfähige Preise hast, die deine Kunden anziehen könnten.

6. Anderen Nutzern den Zugriff auf dein Konto gewähren

Manchmal ist es notwendig, dass mehrere Personen auf ein Google Ads Konto zugreifen, beispielsweise Agenturen, Mitarbeiter oder externe Berater. Um den Zugriff zu gewähren, folge diesen Schritten:

  1. Gehe in deinem Google Ads-Konto zu „Tools und Einstellungen“.
  2. Klicke auf „Kontozugriff“ und dann auf „Nutzer verwalten“.
  3. Wähle „+Nutzer hinzufügen“ und gib die E-Mail-Adresse der Person ein, die Zugriff erhalten soll.
  4. Wähle die passende Berechtigungsstufe aus:
    • Administrativer Zugriff: Volle Kontrolle, inklusive Kontoänderungen und -löschungen.
    • Standardzugriff: Kann Anzeigen erstellen und Kampagnen verwalten, aber keine Kontoänderungen vornehmen.
    • Leseberechtigung: Kann Daten einsehen, aber keine Änderungen vornehmen.
Zugriffsrechte Google Ads

7. Tracking in Google Ads einrichten

Um den Erfolg deiner Kampagnen zu messen, ist es wichtig, das Tracking korrekt einzurichten. Folgende Metriken können in Google Ads getrackt werden:

  • Conversions: Messe, wie viele Nutzer nach dem Klick auf deine Anzeige eine bestimmte Aktion ausgeführt haben, z. B. einen Kauf oder eine Kontaktanfrage.
  • Anruf-Tracking: Verfolge, wie viele Anrufe über deine Anzeigen generiert wurden.
  • Website-Besuche: Verfolge die Anzahl der Besuche auf deiner Website, die durch deine Anzeigen entstanden sind.
  • App-Downloads: Messe, wie oft deine App nach einem Klick auf eine Anzeige heruntergeladen wurde.

Um Tracking einzurichten, musst du in Google Ads die Conversions definieren und den entsprechenden Tracking-Code auf deiner Website implementieren.

Fazit

Ohne eine klare Erfolgsmessung ist jede Google Ads Kampagne nur die Hälfte wert. Es ist essenziell, die Performance ständig im Blick zu behalten. Achte auf Metriken wie Klickrate (CTR), Conversion-Rate und Kosten pro Conversion (CPC). Nur so kannst du sicherstellen, dass dein Werbebudget effizient eingesetzt wird und sich die Investition in Google Ads auch wirklich lohnt.

Denke daran, dass der Erfolg von Google Ads-Kampagnen nicht über Nacht kommt. Es erfordert kontinuierliches Monitoring und Anpassungen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Wenn du bei der Google Ads Betreuung oder bei der Einrichtung eines Google Ads Kontos Hilfe benötigst kontaktiere mich gern. Ich untersütze dich bei der Neuerstellung oder bei der Optimierung deiner bereits eingerichteten Kampagnen. Egal wo du gerade stehst, ich helfe dir von dem Punkt an wo du nicht mehr weiterkommst.

Aktuelle Blogbeiträge

Social Media Netzwerke
Schritt für Schritt zum Google Ads Konto
Google Ads mit kleinem Budget